Die Teilnehmer trafen sich am Vormittag zunächst im Seniorenraum des Pfarr- und Jugendhauses St. Nikolaus. Dort bekamen sie vom Referenten eine ausführliche Einführung in das Thema der Heiligen Eucharistie, die die Grundlage für den Dienst als Kommunionhelfer bildet.
Es gab in diesem ersten Teil der Ausbildung auch Raum für Fragen, die die konkrete Alltagspraxis betreffen, sowie einen Austausch über die eigene Motivation, diesen wichtigen Dienst im Gottesdienst auszuüben.
Anschließend erhielten die Teilnehmer einen Einblick in die Tätigkeit als Lektor. Sie bekamen wertvolle Tipps für die Vorbereitung eines Lesungstextes an die Hand und durften Teile eines Textes konkret vorbereiten.
Am Nachmittag ging es schließlich in die Kirche, in der zunächst alle in die Rolle des Kommunionhelfers schlüpfen durften. Dabei übten sie mit nicht geweihten Hostien. Außerdem wurden verschiedene Situationen nachgestellt, die ungeplant beim Verteilen der Kommunion in der Praxis auftreten können.
Schließlich übten alle Teilnehmer das gelingende Vortragen eines liturgischen Textes am Altar bzw. Ambo ein, welches anschließend in der Gruppe gemeinsam angehört und besprochen wurde.
Zum Abschluss der Ausbildung bekamen die Teilnehmer ihre von Bischof Dr. Franz Jung unterschriebene Urkunde, die sie für fünf Jahre zur Ausübung des Dienstes als Kommunionhelfer in den Pfarreien berechtigt (vgl. Foto).
Für das Dekanat Haßberge
Christian Storath, Pastoralreferent

- Home
-
Aktuelles
-
Seelsorge
- Gottesdienste
-
Themen
- Dekanatsbüro
- Kontakt
-
Suche
- Aktuelles
Dekanatsbüro
Haßberge
Pfarrgasse 4
97437 Haßfurt
Telefon: (0 95 21) 61 96 - 0
Fax: (0 95 21) 61 96 - 19
E-Mail: dekanatsbuero.has@bistum-wuerzburg.de