Die Kirchenmusik war und ist seit jeher ein wichtiger Kulturträger. Sie bereichert und ergänzt die verschiedenen Angebote der Liturgie und Konzerte in vielfältiger Weise, spricht Menschen rational und emotional an, ist Anlaufstelle für gemeinsame Aktivitäten in Chören, Instrumentalgruppen, Bands, Scholen und trägt so zu einer Verlebendigung des Gemeindelebens in unseren Dörfern und Städten bei.

- Home
-
Aktuelles
-
Seelsorge
- Gottesdienste
-
Themen
- Pastoral der Zukunft
- Dekanatsbüro
- Kontakt
-
Suche
- Themen
Die Kirchenmusik im Dekanat Haßberge
Der Orgelsaal Haßberge
Das kirchenmusikalische Ausbildungszentrum im Dekanat Haßberge
Anlaufstelle für alle, die Kirche zum Klingen bringen möchten!
Der Orgelsaal im Dachgeschoss des Caritas Seniorenheims St. Bruno, Promenade 37 in Haßfurt, wurde am 16. Juni 2013 von Domkapitular Dr. Helmut Gabel eingeweiht. Der Raum bietet ausreichend Platz für 50 Menschen und ist neben einem Klavier mit einer neuen Orgel aus der Orgelbauwerkstätte Georg Weishaupt aus Westendorf bei Donauwörth ausgestattet.
Somit sind hervorragende Voraussetzungen geschaffen für
- die systematische Unterweisung im Orgel- und Klavierspiel, Vermittlung einer instrumentalen und allgemeinmusikalischen Grundausbildung mit Blick auf eine exemplarische Gestaltung der gottesdienstlichen Feiern (Einzelunterricht)
- die C-Ausbildung (zweijährige kirchenmusikalische Ausbildung von Organisten und Chorleitern)
- den Treffpunkt Chorleitung
- Fort- und Weiterbildungsangebote für nebenamtliche Organisten, Chorleiter und Kantoren (z.B. Fundgrube Orgelmusik, Liturgisches Orgelspiel, Kantorenschulungen, Ausbildung von Multiplikatoren und Singeleitern usw.)
- Übemöglichkeiten für auswärtige Schüler
- die Vorbereitung, Organisation und Durchführung regionaler kirchenmusikalischer Veranstaltungen
- individuelle Beratungsgespräche und Informationsabende
- die Vorbereitung und Durchführung kultureller Veranstaltungen, wie z.B. Vorspielabende und Schülerkonzerte
- Begabtenfindung und Begabtenförderung
Ansprechpartner
Beratung, Information, Anfragen zu allen kirchenmusikalischen Ressorts
Rainer Aberle, Regionalkantor
Rainer Aberle wurde 1962 in Freudenstadt/Schwarzwald geboren. Nach dem Abitur studierte er Kath. Kirchenmusik in Rottenburg/N. und Regensburg (A-Examen) und absolvierte ein Aufbaustudium im Künstlerischen Orgelspiel an der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen. Darüber erwarb er daselbst das Musiklehrer-Diplom mit Hauptfach Orgel.
Seit 1990 ist Rainer Aberle Regionalkantor und Amtlicher Orgelsachverständiger im Bistum Würzburg für den Bereich Schweinfurt/Haßberge. Zudem leitet er das Regionalzentrum für Kirchenmusik in Schweinfurt.
Neben seiner vielfältigen künstlerischen Tätigkeit als Organist und Leiter mehrerer Chorgruppen ist er Initiator und künstlerischer Leiter der Konzertreihe „klangkunst“ in Grafenrheinfeld. Die Veranstaltungsreihe mit teilweise international hochkarätigen Besetzungen feierte 2019 ihr 20-jähriges Bestehen. (www.musica-sacra-grafenrheinfeld.de)
Wolfgang Schneider, Kantor
Wolfgang Schneider wurde 1969 in Neustadt an der Aisch geboren. Von 1988 bis 1993 studierte er Kath. Kirchenmusik an der Musikhochschule in München (A-Examen). Seine berufliche Laufbahn begann er als Musikalischer Assistent des Domkapellmeisters Prof. Siegfried Koesler in Würzburg (1993 bis 1995). Bis 2013 hatte er dann die hauptamtliche Stelle des Kirchenmusikers der Pfarrei St. Johann Baptist in München-Haidhausen inne.
Seit 2013 ist er Dekanatskantor im Dekanat Haßberge. Er leitet die Chöre von St. Kilian in Haßfurt und von St. Laurentius in Ebern, ist Organist an der Vleugels-Orgel in Ebern und wirkt mit bei der Ausbildung des Organistennachwuchses.
Kontakt:w.schneider@bistum-wuerzburg.de
Nachrichten
Konzerte
Alle Ergebnisse (0)
Lockdown-Lehr- und Übungsvideos
Sehr geehrte Damen und Herren, um Sie beim Orgelspiel unter den besonderen Bedingungen des Corona-Pandemie und des „Lockdowns“ weiter zu unterstützen, haben wir uns entschlossen, Ihnen in lockerer Reihenfolge Lehr- und Übungsvideos zur Verfügung zu stellen.
Viel Freude beim Schauen und Ausprobieren wünscht Ihnen das gesamte Referat Kirchenmusik
Gregor Frede
Das erste Video hat Regionalkantor Peter Rottmann an der Klais-Orgel der Pfarrkirche St. Magdalena in Münnerstadt für Sie erstellt. Er zeigt Ihnen leicht umsetzbare Möglichkeiten der musikalischen Gestaltung für Wechselgesänge und Wechselgebete wie z.B. das Gloria 173, 1.2
Das zweite Video hat Regionalkantor Rainer Aberle an der Winterhalter-Orgel der Pfarrkirche Grafenrheinfeld für Sie erstellt. Er zeigt mit Blick auf die bevorstehende Fastenzeit, wie Sie mit einfachen musikalischen Mitteln ein Choralvorspiel zu Beginn eines Gottesdienstes gestalten und anschließend die sprechende Gemeinde mit interessanten Orgelklängen begleiten können. Grundlage hierfür ist das Lied „Sag ja zu mir, wenn alles nein sagt“, GL 769.
Dekanatsbüro
Haßberge
Pfarrgasse 4
97437 Haßfurt
Telefon: (0 95 21) 61 96 - 0
Fax: (0 95 21) 61 96 - 19
E-Mail: dekanatsbuero.has@bistum-wuerzburg.de