Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Die Kirchenmusik im Dekanat Haßberge

Ansprechpartner

Beratung, Information, Anfragen zu allen kirchenmusikalischen Ressorts

Peter Rottmann, Regionalkantor

Kontakt: peter.rottmann@bistum-wuerzburg.de

Wolfgang Schneider, Dekanatskantor

Wolfgang Schneider wurde 1969 in Neustadt an der Aisch geboren. Von 1988 bis 1993 studierte er Kath. Kirchenmusik an der Musikhochschule in München (A-Examen). Seine berufliche Laufbahn begann er als Musikalischer Assistent des  Domkapellmeisters Prof. Siegfried Koesler in Würzburg (1993 bis 1995). Bis 2013 hatte er dann die hauptamtliche Stelle des Kirchenmusikers der Pfarrei St. Johann Baptist in München-Haidhausen inne.
Seit 2013 ist er Dekanatskantor im Dekanat Haßberge. Er leitet die Chöre von St. Kilian in Haßfurt und von St. Laurentius in Ebern, ist Organist an der Vleugels-Orgel in Ebern und wirkt mit bei der Ausbildung des Organistennachwuchses.

Kontakt:w.schneider@bistum-wuerzburg.de

Kirchenchöre

Ebern:
Kinderchor, montags von 17.00 Uhr bis 17.45 Uhr
Jugendchor, montags von 18.00 Uhr bis 18.45 Uhr
St. Laurentiuschor, montags von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr

Proben im Pfarrzentrum Pfarrgasse 4, 96106 Ebern

Haßfurt
Kinderchor, dienstags von 17.00 Uhr bis 17.45 Uhr
Chor St. Kilian, dienstags von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr

Proben im Pfarrzentrum Pfarrgasse 8, 97437 Haßfurt

Nachrichten

Konzert im Marienmonat Mai

Erfreulich viele Zuhörer füllten die Platze der Ritterkapelle in Haßfurt.

Der Satz aus einem Gedicht von Erich Kästner „Der Mai, der Mozart des Kalenders“ hat sie vielleicht neugierig gemacht. Denn es standen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart im Mittelpunkt eines Konzertes, das am Sonntag, 21. Mai 2023 stattfand. Die Lauretanische Litanei mit den Anrufungen an die Gottesmutter und das Offertorium „Alma Dei creatoris“ sind Werke für Chor, Gesangssolisten, Streicher und Orgel. Außerdem waren zu hören eine instrumentale Kirchensonate und das berühmte “Exsultate, jubilate“, ein dreisätziges Werk für Sopran-Solo und Orchester, glänzend und virtuos vorgetragen von der Sopranistin Ingrid Peppel. Pfarrer Stephan Eschenbacher ging in einer Meditation auf die marianische Thematik des Konzertes ein.

Es sangen der Chor St. Kilian und der Laurentiuschor Ebern. Weitere Gesangssolisten waren Sabine Schäfer, Alt und Arnhard Heinisch, Tenor. Die Begleitung übernahm ein Streicherensemble mit Truhenorgel und die Leitung hatte Wolfgang Schneider.

Konzerte

0 Ergebnisse
Keine Ergebnisse